- U1-U9 für Kinder können wir momentan nicht anbieten (Kinderarzt)
- J1 zwischen 12 u. 14 Jahren ist Kassenleistung und wird bei uns durchgeführt
- J2 zwischen 16 u. 17 Jahren können wir momentan nicht anbieten (Kinderarzt); wird nicht von allen Krankenkassen erstattet
- AOK Check 18+ nur AOK-Patienten einmalig zwischen 18 u. 34 Jahren, die noch nicht im Hausarztvertrag sind, wenn sie eintreten (quasi als Prämie) Wird bei uns durchgeführt. Bitte Fragebogen downloaden u. ausgefüllt mitbringen!
- Gesundheitsuntersuchung ab 35 Jahren ab September 2019nur noch alle 3Jahreals Kassenleistung bei uns; in den Jahren dazwischen, wenn gewünscht, als IGEL.
- Dafür gibt es eine Gesundheitsuntersuchung "light" (ohne Urin- oder Blutuntersuchung) einmaligzwischen dem 18. u. 34. Lebensjahr
- Mit Hausarztvertrag bleibt es bei den meisten Kassen beim 2-Jährigen Intervall.
- Nur bei AOK- undLKK-Patienten mit Hausarztvertrag ist eine jährliche Untersuchung zu Lasten der Krankenkasse möglich. Bei allen Patienten mit Hausarztvertrag bieten wir eine erweiterte Laboruntersuchung ohne zusätzliche Kosten an. Beim 1. Mal bitte Fragebogen downloaden ausfüllen und zur Untersuchung mitbringen
- für Männer : Untersuchung der Prostata, Penis und Hoden ab 45 Jahren 1x Jährlich, Kassenleistung; wird bei uns durchgeführt. Kann durch die Bestimmung des PSA (Tumormarker) im Blut ergänzt werden (IGEL)
- für Frauen wird vom Frauenarzt durchgeführt: Untersuchung der Brust, Vagina, Gebärmutter u. Eierstöcke.
- Darmkrebsvorsorge
:
- ab 50. Lebensjahr: jährlich Untersuchung aufBlut im Stuhl(Kassenleistung) bei uns.
- Ab 55: im Abstand von 10 Jahren 2x Durchführung einer Darmspiegelung beim Internisten. (AOK mit Hausarztvertrag: Darmspiegelung ab 50) alternativ: Untersuchung desStuhls auf Blutalle 2 Jahre bei uns. Die Darmspiegelung hat hier die deutlich größere Aussagekraft erfordert aber größeren Aufwand. Lesen sie hierzu die Informationen des GBA für Frauen und Männer
- Hautkrebsscreening
ab 35 Jahre
alle 2 Jahre bei uns als Kassenleistung auch als IGEL
möglich
- Telederm-Konsil jederzeit bei unklaren Hautbefunden (nicht nur bei Krebsverdacht) als Kassenleistung aber ausschließlich für AOK-Patienten mit Hausarztvertrag: Der Befund wird bei uns mit einer Spezialkamera fotografiert und an einen Hautarzt übermittelt. Keine IGEL möglich . Sehen Sie hierzu 2 Videos aus unserer Praxis
- Neu!! Sonographie der Bauchschlagader zur Prävention des Bauaortenaneurysmas 1x bei Männern ab 65 Jahren Kassenleistung bei uns; kann per IGEL auf alle Bauchorgane erweitert werden.
- Bauchultraschall IGEL bei uns zur Früherkennung innerer Organe vor allem Leber, Bauchspeicheldrüse, Galle, Nieren, Milz, große Gefäße
- Schilddrüsenultraschall IGEL bei uns zur Früherkennung von Kropf und Schilddrüsenknoten (jeder 3. hat Knoten in der Schilddrüse)
- Sonographie der Halsschlagadern
zur Messung der Innenschichtdicke (IMT) um das Herz-/Gefäßrisiko abzuschätzen IGEL
bei uns

Sehen Sie zur Telemedizin Videos aus der Sendung Odysso aus dem SWR-Fernsehen und vom AOK-Tag 2018! (mit Hans Bihler, Bettina Raible und Dr. Schlecht)
Impfungen
HPV-Impfung
zur Vorsorge gegen
Gebärmutterhalskrebs bei Frauen.
Diese Impfung richtet sich gegen humane Papillom-Virus, das beim Geschlechtsverkehr übertragen wird und zunächst einmal sogenannte
Feigwarzen im Genitalbereich bei Männern und Frauen verursacht. Nistet sich dieses Virus jedoch dauerhaft ein, kann es bei Frauen die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs begünstigen. Große Statistiken z.B.: in Australien haben gezeigt, dass diese Tumorart deutlich seltener auftritt wenn viele
Mädchen diese Impfung erhalten haben.
Neu !!
ist die Erkenntnis, dass auch die
Impfung von Jungen gegen HPV
hilft, den Gebärmutterhalskrebs zu verhindern, da diese ja Überträger dieses Virus
sind. Darüber hinaus wird die Entstehung von Genitalwarzen wirksam verhindert. Auch das
RKI hat im Juni 2018 eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen.
Alle
Krankenkassen erstatten jetzt die Kosten für die HPV-Impfung bei Jungen.
Grippeimpfung und die Impfung
gegen Lungenentzündung
Neu!!
N ach dem Durchbruch von Influenza B in der Saison 2016/17 wird seit 2018 der tetravalente Grippe-Impfstoff (mit 4 Komponenten) von der ständigen Impfkomission empfohlen und von allen Kassen erstattet.
Wir empfehlen die Impfungen besonders für folgende Gruppen:
- Alle Menschen über 60 Jahre
- Alle die an ihrem Arbeitsplatz viel Publikumsverkehr haben
- Alle die im Gesundheitswesen arbeiten u. Kontakt mit Patienten haben
- Alle chronisch Kranken, zum Beispiel:
- Diabetiker
- Menschen mit Atemwegserkrankungen (Asthma, chronische Bronchitis)
- Herzkranke
- Rheumakranke
- Tumorpatienten
- Nierenkranke
- Leberkanke
- Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen ( Colitis, Morbus Crohn)
- Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen
- Menschen mit Demenz
- und Solche, die Kranke pflegen
Diese Menschen sollten sich, wenn noch nicht geschehen, auch gegen die bakterielle Lungenentzündung impfen lassen. (Wird von der
Ständigen Impfkomission/RKI empfohlen)
- Diese Imfung wird allerdings nur einmal verabreicht.
- Neue Untersuchungen haben gezeigt, dass gerade auch Schwangere Frauen und deren Leibesfrucht von der Grippeimpfung profitieren (ab dem 2. Trimenon empfohlen) bei chronischen Erkrankungen auch früher.
Warum soll ich mich
gegen Grippe schützen?
Antwort : Bei der "echten" Grippe auch "Influenza" genannt handelt es sich um eine stets hochfieberhafte und unter Umständen lebensbedrohliche Erkrankung. Diese darf man nicht mit dem viel häufigeren "grippalen Infekt" = Husten/Schnupfen/Halsschmerzen verwechseln. Das Influenzavirus ist der häufigste Erreger der viralen Lungenentzündung. Bei den obengenannten Personengruppen besteht erstens eine erhöhte Anfälligkeit für diese Erkranung, was durch die Impfung behoben wird. Zweitens verläuft die Erkrankung bei diesen Menschen im Duchschnitt deutlich schwerer und häufiger tödlich als bei Jungen und Gesunden. Außerdem: je mehr Menschen sich gegen Grippe impfen lassen, desto unwahrscheinlicher ist eine Epidemie mit vielen Toten.
- Glauben Sie keinem, der Ihnen erzählen will , er habe durch die Impfung eine Grippe bekommen!! Da es sich zumindest bei Erwachsenen um einen Totimpfstoff handelt ist so etwas nicht möglich. Es kann aber zu einer leichten Impfreaktion mit leicht erhöhten Temperaturen für ein bis 2 Tage kommen. Da Die Impfung aber im Herbst verabreicht wird, einer Zeit in der gehäuft Atemwegsinfekte auftreten , besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass es gleichzeitig aber rein zufällig zu Husten/Schnupfen/Halsschmerzen kommt.
Davor schützt die Impfung natürlich nicht!
- Es kann zu einer allergischen Reaktion kommen wenn eine Hühnereiweißallergie vorliegt. Für diesen Fall gibt es eine Alternative ohne Hühnereiweiß.
Die Impfung ist eine
Kassenleistung, die jeder in Anspruch nehmen kann. Bitte an Versicherungskarte denken!
Die Grippeimpfung ist ab dem vollendeten 6. Lebensmonat möglich.
Der Impfschutz wird von Jahr zu Jahr besser je öfter geimpft wird.
Neuer Text